Bordercrossings

EIN ORT ZUM STAUNEN, FORSCHEN UND MITGESTALTEN

Die internationale Wanderausstellung BORDERCROSSINGS, die ihren Auftakt im Museum of Modern Art (MoMA) in New York hatte und bereits durch Schweden, Brasilien und Argentinien tourte, war 2024 erstmals an sechs Standorten in Deutschland zu sehen – und Bremen war mit dabei!
Weitere Infos: https://bordercrossings.de/

Vom 2. bis zum 30. November 2024 verwandelte sich eine ehemalige Spielhalle mitten in der Bremer Innenstadt in einen lebendigen Begegnungsraum für rund 1.200 Besucher:innen von jung bis alt aus Bremen und dem gesamten Bundesgebiet.

In Kooperation mit wamiki (Berlin) und Reggio Children (Italien) haben wir den Bremer Ausstellungsstandort entwickelt, organisiert und begleitet. Ziel war es, Kindern wie Erwachsenen einen Ort zu bieten, an dem sie auf kreative, forschende und sinnliche Weise in Dialog mit Natur, Kunst und digitalen Medien treten konnten.

Unter der Woche besuchten Kindergruppen aus Kitas und Grundschulen, Ausbildungsklassen, Freiwilligendienstleistende, Kita-Fachteams sowie BNE-Akteur:innen die Ausstellung. An den Sonntagen öffneten wir unsere Türen für Familien und alle Interessierten.

 

Konzept der Ausstellung

Die Ausstellung verstand sich als einen offenen Ort, der Raum zum mitmachen, verändern und weiterdenken eröffnete.
Kunst, Natur, analoge und digitale Medien trafen aufeinander und luden dazu ein, alle Sinne einzusetzen: zu riechen, fühlen, sehen und hören.

Im Best-Practice-Bereich wurden auf großformatigen Stellwänden beispielhafte Projekte aus Reggio Emilia (Italien) vorgestellt, in denen Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise erforschten. Diese Beispiele regten dazu an, eigene Ideen zu entwickeln und selbst aktiv zu werden.

Das Atelier war das Herzstück der Ausstellung: Hier konnte mit Natur- und Recyclingmaterialien, analogen und digitalen Medien experimentiert werden – mit Licht und Schatten, Projektionen, Reflexionen, Vergrößerungen und Verkleinerungen. Es wurde gebaut, mikroskopiert, gestaltet, gemalt, entdeckt – mit Neugier und Freude.

Die Begeisterung der kleinen und großen Besucher:innen war deutlich zu spüren – sei es in der konzentrierten Atmosphäre beim Forschen oder im ausgelassenen Lachen während der Experimente.
Ein paar Stimmen aus dem Abschlusskreis der Kinder:

„Da war ja so ein Baumstamm, und da bin ich mit dem Endoskop da rein – das war echt spannend, so ein Baumstamm von so nah zu sehen.“

„Ich fand am coolsten, dass man mit dem Mikroskop Dinge aus der Natur anschauen konnte – vor allem den Tannenzapfen mit den ganzen Spinnweben.“

„Mir hat gefallen, dass man am Computer malen konnte. Dann haben wir uns vor die Kamera gestellt – das sah so aus, als hätten wir uns selbst angemalt. Das war richtig lustig!“

„Ich fand das mit den Pflanzen toll – besonders die Vögel und ihre weichen Federn.“

„Dann habe ich gesehen, dass jemand Farbe im Gesicht hatte – das funktioniert mit Licht!“

„Die Schwämme sahen aus wie kleine Blasen – fast wie Plastik.“

 

Rahmenprogramm

Begleitend zur Ausstellung haben wir ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm realisiert – mit dem Fokus auf gemeinsames, praktisches Tun. Künstler:innen, Pädagog:innen, Forscher:innen und Kooperationspartner:innen aus Bremen und Umgebung gestalteten Workshops, bei denen Beteiligung, offenes und prozesshaftes Arbeiten sowie experimentelles, künstlerisches Forschen im Zentrum standen.
Eine Übersicht über einen Teil der Workshops und Veranstaltungen finden Sie hier auf der Website.

 

Wir sagen Danke!

Wir danken allen Beteiligten, Besucher:innen und Mitwirkenden für einen außergewöhnlichen Ausstellungsmonat voller Kreativität, Begegnung und Experimentierfreude!

Das Bremer BORDERCROSSINGS–Team

Nicolé Delhoum, Danuta Kurz, Katrin Seithel, Doris Weinberger

 

Kooperation

Die Ausstellung in Bremen wurde realisiert in Zusammenarbeit mit:

Reggio Children (Italien) – Konzeption der Ausstellung, https://www.reggiochildren.it

wamiki (Was mit Kindern) – Übersetzung & Produktion der Ausstellung in Deutschland, https://wamiki.de/

Bremische Kinder- und Jugendstiftung, https://bremische-kinder-und-jugendstiftung.de/startseite

 

FÖRDERUNG

Die Ausstellung BORDERCROSSINGS erhielt eine Förderung  vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

Was bleibt? – Und wie es weitergeht

Die Reise geht weiter. Wir konnten Elemente des Medienateliers aus der BORDERCROSSINGS Ausstellung übernehmen und haben diese in ein neues künstlerisch-pädagogisches Format überführt: 

RÜMI-Atelier – Raum für Überraschung, Medien & Interaktion

RÜMI ist ein Wander-Atelier und tourt durch verschiedene Bremer Stadtteile. 
Mehr Infos bald auf: www.rümi.de (Website im Aufbau)

 

Logo BMBF

Logo BNE

Logo Reggio

Logo Wamiki

Logo Scuole

loading
logos

Buchungskalender

Woche vom Juli 7, 2025

Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa So

Kalenderlegende

ElementSchlüssel
Geführter Besuch für Kindergruppen mit Anmeldung
 
Veranstaltung für Erwachsene mit Anmeldung
 
Geführter Besuch am Sonntag ohne Anmeldung
 
Vernetzungstreffen am Samstag ohne Anmeldung